Familie im Zentrum - Familienzentrum
In Rottenburger Kindergartenplans wurde festgelegt, dass katholische Kindergartenträger bei der Weiterentwicklung ihrer Kindergärten zu Familienzentren unterstützt werden. Hierfür wurde eine diözesane Konzeption erarbeitet.
Der Zukunftsfonds Kindergarten förderte in den Jahren 2011, 2013 und 2015 im Rahmen einer Modellförderung die Umsetzung der Konzeption Familienzentren.
Familienzentren in der Diözese leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Erziehungs- und Familienkompetenz und bieten einen dauerhaften und verlässlichen Rahmen für die Unterstützung der Familien im Alltag. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass unterschiedliche fachliche Perspektiven und Fähigkeiten zugunsten der Familien gebündelt und miteinander vernetzt werden sollen. Seit der Modellförderung ist deshalb die verbindliche Zusammenarbeit zwischen der Kirchengemeinde (Familienpastoral), der Caritas (Familienberatung) und der keb (Familienbildung) eine bewährte und unverzichtbare Grundvoraussetzung und ein wichtiger Beitrag zu einer erkennbaren Profilbildung für Familienzentren in der Diözese geworden. Formulare für Kooperationsvereinbarungen können Sie HIER herunterladen.
Am 2. Dezember 2019 fand in Stuttgart der erste diözesane Austauschtag für die in der Förderung befindlichen Familienzentren statt. Einen Einblick in diesen Tag finden Sie HIER.
Fortbildungen Familienzentren 2020
Das ganze Familienzentrum im Blick
Drei starke Partner arbeiten Hand in Hand, um mit passgenauen Fortbildungen Familienzentren am Standort eines Kindergartens in katholischer Trägerschaft bestmöglich in ihren vielfältigen Aufgaben zu unterstützen.
Familienzentren bieten viele Ressourcen. Sie sind eingebunden in ein breites Netzwerk und wollen Familien in unterschiedlichen Lebenslagen bestmöglich mit weiterführenden Hilfen unterstützen. Familienzentren sind offen für alle Familien im Sozialraum, machen Angebote für Familien – abgestimmt auf deren Bedarfe und Wünsche – und wirken als Vernetzungsknoten im Sozialraum.
Die Fortbildungsangebote richten sich an Trägervertreter*innen und Leiter*innen von Familienzentren sowie Einrichtungen, die sich in Richtung Familienzentrum entwickeln wollen.
Profil eröffnet Vielfalt - Diözesane Förderung von Familienzentren
Aufgrund der positiven Ergebnisse zugunsten von Familien in der Modellförderung erfolgte im Jahr 2017, 2018 und 2020 die Möglichkeit zur Aufnahme in eine diözesane Regelförderung für Familienzentren.
Hierfür hat die Diözese aktuell rund 7,5 Millionen € im Diözesanhaushalt eingestellt. Damit ist für die nächsten Jahre ein finanzieller Handlungsrahmen geschaffen, der – vorbehaltlich zukünftiger Haushaltsbeschlüsse – einen qualifizierten und tragfähigen Einstieg in eine Regelförderung von Familienzentren eröffnet.
Eine Übersicht über die diözesan geförderten Familienzentren finden Sie hier.
Antragstellung 2021? Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob es auch im Jahr 2021 einen Einstieg in die diözesane Regelförderung gibt. Dies ist aktuell nicht möglich. Ob eine Antragsmöglichkeit im Jahr 2022 eröffnet werden kann, ist aktuell offen und hängt von entsprechenden Finanzentscheidungen in der Diözese ab. Hierzu werden wir zu gegebener Zeit Hinweise und Informationen u. a. hier bzw. im Kirchlichen Amtsblatt veröffentlichen. |
In der Broschüre "Profil eröffnet Vielfalt - von der Modellförderung zur Regelförderung" finden Sie alle relevanten Angaben zur Förderung von Familienzentren in der Diözese.
Familienzentren konkret
Familienzentren St. Josef und St. Franziskus in Aalen
Familienzentrum St. Nikolaus Biberach und St. Stefan Stuttgart
Familienzentrum St. Anna in Maichingen
Downloads
Flyer Fortbildungen Familienzentren 2020
Konzeption "Famiie im Zentrum - Familienzentrum"
Broschüre "Profil eröffnet Vielfalt - von der Modellförderung zur Regelförderung"
Mindestanforderungen
Antrag zur Aufnahme in die Regelförderung Familienzentren
Informationsveranstaltung "Der Einstieg in die Regelförderung - Informationen und Austausch"
Antragsformular (PDF ist online ausfüllbar)
Formular für die Selbstbewertung und den Auditbericht für das Antragsjahr 2020
Hinweisblatt zum Ausfüllen des Formulars zur Selbstbewertung im Rahmen der Antragstellung zur Aufnahme in die Regelförderung Familienzentren
Beispiel Selbstbewertung
Antrag zur Verlängerung der Regelförderung Familienzentren (Re-Audit)
Handreichung "Vielfalt regt Profilierung an. Das Re-Audit in der Regelförderung Familienzentren in der Diözese Rottenburg-Stuttgart"
Antrag zur Verlängerung der Regelförderung für Familienzentren in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Formular zur Selbstbewertung und den Auditbericht für das Re-Audit
Hinweisblatt zum Ausfüllen des Formulars zur Selbstbewertung im Rahmen der Antragstellung zur Verlängerung (Re-Audit) der Regelförderung Familienzentren
Beispiel Selbstbewertung Re-Audit
Auditor*innen
Leitfaden für Auditor*innen im Rahmen der Regelförderung Familienzentren
Formular zur Abrechnung der Reisekosten von Auditor*innen
Verwendungsnachweis
Formular Verwendungsnachweis zur Regelförderung Familienzentren
Hinweise zum Verwendungsnachweis zur Regelförderung Familienzentren
Kooperationsvereinbarungen
Formular für Kooperationsvereinbarung bei Trägern von Familienzentren aus dem verfassten Bereich der Kirche (Kirchengemeinde, Gesamtkirchengemeinde, Zweckverband)
Formular für Kooperationsvereinbarung bei Trägern von Familienzentren aus dem nicht verfassten Bereich der Kirche (z. B. Stiftungen, Vereine, gGmbH)